Veltkamp

 

ÜBER STAHLSEIL

 

Veltkamp liefert vor allem Stahlseile für:

  • Unter dem Haken (UDH)
  • Ladungssicherung

 

 

Für Hebezeuge aus Stahlseil hat die folgenden europäischen gesetzlichen Bestimmungen:

  • EN 13414-1 bis 4 (DIN 3088)
  • EN 13411-2 (DIN 3089)
  • EN 13411-3 (DIN 3093 + DIN 3095)
  • EN 13411-4 (DIN 3092)
  • EN 13411-5 (DIN 1142)
  • EN 13411-6 (DIN 43148)
  • EN 13411-7 (DIN 15315)
  • EN 12385-1 bis 4 (DIN 3051)
  • ISO 3108  (BGR 151)
  • EU Maschinenrichtlinie (IIA-Anweisung)

 

 

 

Zusätzlich für die offshore:
  • EN 12079
  • DNV 2.7-1
  • NOGEPA
  • BS 7072

 

Im Offshore- gelten für Ketten und Stahlkabel auch die IMO Jahr Farben:

 

Braun
 
2010 2016 2022
Blau
 
2011 2017 2023
Gelb
 
2012 2018 2024
Orange
 
2013 2019 2025
Schwarz
 
2014 2020 2026
Grün
 
2015 2021 etc.
         

Die IMO-Jahr Farben gelten für Hebe Seilen und Ketten für offshore, um sobalt zu sehen, in welchem Jahr ein Hubwerk wird geprüft.
Bei einer Inspektion die Ketten oder die Erkennungsmarke oder master-links in die richtige Jahr Farbe gefärbt.

 


Arten von Stahlseil

  • Blank Seildraht
  • Verzinkten Seildraht
  • Edelstahlseile


Blank Seildraht
Für Stahlkabeln, deren Leben stark durch Verschleiß oder Korrosion beeinflusst wird. Es sollte jedoch auch das blanke Stahlseil gegen Korrosion geschützt werden, durch das Kabel in der richtigen Art und Weise zu fetten.

Verzinkten Seildraht
Für Stahlleitungen die korrosionsbeständig sein müssen.

Edelstahlseile
Für Stahlseile, die sehr widerstandsfähig gegen Korrosion sein müssen und auch hitzebeständi bis eine Temperatur von 250 °C. 

 

 

Kerne

Seil-Kern (Polypropylen):

  1. Die Stränge können ohne Beschädigung beim Biegen, leicht über den Seilkern bewegen oder der einzelnen Fäden tragen
  2. Zwischen Kern und Stränge sind keine Drahtkreuzungen, so gibt es keine torsion

     

Auf der anderen Seite Kabel mit einem Seil-Kern:

  1. empfindlicher auf Schäden
  2. schneller veraltet und schrumpft bei Hitze
  3. dünner wird, so daß die Stränge nach innen fallen kann, und der Rest wird zwischen den Strängen gestört (der "Korkenzieher")
  4. und daher wird die Last nicht mehr gleichmäßig verteilt über die Stränge sein kann

     

Stahlkern:

  1. gibt eine permanente Unterstützung und eine gleichmäßige Verteilung der umliegenden Stränge
  2. ist nicht komprimierbar und Abrieb widerstandsfähiger als ein Seil-Kern
  3. gibt das Stahlseil einen stabilen elastischen Dehnung
  4. wird langsamer beschädigen oder verformen
  5. geht gegen innere Korrosion; das Schmiermittel wird nicht aus dem Kern gepresst.
  6. die Bruchlast beträgt ca. 10% höher (6-Strang Drahtseil) als die eines Kabels mit einem Seilkern

 

Dehnung

Konstruktive Dehnung:
Dies tritt auf, wenn das Kabel zum ersten Mal geladen wird. Die Dehnung ist dauerhaft und der Wert richtet sich nach den Kabelaufbau, aber standard ist ca. 0,25 bis 0,50 %.

Elastische Dehnung:
Dies ist die Dehnung bei Belastung, die verschwindet wenn die Last entfernt wird.
Der Wert der elastischen Dehnung hängt von der Seilkonstruktion und dem Prozentsatz der Last, aber ist unter normalen Umständen ca. 0,20 bis 0,60 %.

Plastischen Dehnung:
Dies tritt auf, wenn die Last die Elastizitätsgrenze überschreitet und ist permanent.
Die Elastizitätsgrenze für blanken Stahlseil ist 55 bis 60 % der Bruchlast.


 


 

Erforderliche Bestellangaben

Bei Rücklieferung ist die Nummer auf dem Tag ausreichend.

Für die Lieferung von neuen Kabel ist die folgenden Informationen wichtig:

  1. Anwendung, Typ Hebezeug
  2. Anzahl und die Länge der einzelnen Kabel (evtl. Längentoleranz)
  3. Durchmesser oder Umfang
  4. Konstruktion des Stahlseils
  5. Typ Kern
  6. Mindest Zugkraft des Kabels
  7. Zugfestigkeit
  8. Strichrichtung
  9. oder auch nicht vorgeformt
  10. Endanschlüsse
  11. Endbearbeitung der Arbeitsoberfläche
  12. gewünschte spezielle Einfettung
  13. Weise der Verpackung
  14. Versandanweisungen